Datenschutzerklärung
Liebe Nutzerin, lieber Nutzer,
die FVW Medien GmbH legt großen Wert auf einen sachgerechten Umgang mit personenbezogenen Daten und die Wahrung des geltenden Datenschutzrechts. Anhand dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, welche Daten wir für eine Bereitstellung unserer Internetdienste benötigen. Hierdurch werden die verschiedenen Datenverarbeitungsprozesse, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite stehen, für Sie transparent.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Name und Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen:
FVW Medien GmbH
Wandsbeker Allee 1
22041 Hamburg
Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit unter
datenschutz@fvw-medien.de oder +49 40 41448-0 oder postalisch (FVW Medien GmbH, z.Hd. Abt. Technik, Wandsbeker Allee 1, 22041 Hamburg) an uns.
Die betriebliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
Deutscher Fachverlag GmbH
Betriebliche Datenschutzbeauftragte
Mainzer Landstraße 251
60326 Frankfurt
Hosting durch Cyberstack GmbH
Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Dienstanbieter ist die Cyberstack GmbH, Küstriner Straße 14, 94315 Straubing (
https://cyberstack.de).
2. Automatische Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, werden automatisch in unseren sog. „Serverlogfiles“ Informationen gespeichert, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
– IP-Adresse des zugreifenden Rechners,
– Uhrzeit der Serveranfrage,
– Browsertyp/ -version,*
– verwendetes Betriebssystem,*
– Referrer URL (die zuvor besuchte Seite).*
*Die Daten werden von uns nur gespeichert, wenn Ihr Browser uns diese Daten übermittelt.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist darüber hinaus notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner überhaupt ermöglichen zu können. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Da die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich sind, haben Sie folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung.
Soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere für den Fall, dass uns die Daten von Ihnen durch Übersendung einer E-Mail übermittelt werden. Soweit Sie durch Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar.
Sofern wir ein Kontaktformular auf unserer Webseite vorhalten, werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert, z.B. Name, E-Mail-Adresse. Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen verwendet. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Soweit dies nicht explizit im Kontaktformular angegeben ist, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Zusätzlich erfassen wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Absendung.
Ihre Angaben können außerdem vorübergehend in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Die Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben.
4. Datenverarbeitung bei Registrierung
Einige unserer Leistungen (z.B. unsere Newsletter) können wir nur registrierten Nutzern zur Verfügung stellen. Im Falle einer Registrierung erheben wir Daten, die für die entsprechende Leistung erforderlich sind. Dabei kann es sich je nach Leistung um die folgenden personenbezogenen Daten handeln: E-Mail-Adresse, Name und Vorname, Anschrift, Land, Geburtsdatum, Kennzeichen/Codierung für den Bezug eines Produktes der FVW Medien GmbH. Bei einzelnen Produkten kann gegebenenfalls die Erhebung weiterer Daten erforderlich sein. Die jeweils notwendigen Daten sind im Registrierungsverfahren mit einem Stern (*) gekennzeichnet. Bei den übrigen Feldern handelt es sich um freiwillige Angaben.
4.1. Verwendung dieser Daten
Die zur Registrierung erhobenen Daten verarbeiten wir, um Ihnen die ausgewählten Leistungen zur Verfügung zu stellen. Die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeiten wir, solange Sie als Nutzer registriert sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Vertragsende kann eine vertragliche oder gesetzliche Erforderlichkeit bestehen, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Löschung, sondern u.U. auf Einschränkung der Datenverarbeitung.
4.2. Erweiterte Datenverarbeitung
Über die erforderlichen Daten hinaus können Sie uns freiwillig weitere Daten zur Verfügung stellen. Diese Daten nutzen wir dann insbesondere zur Verbesserung Ihrer individuellen Betreuung und der Bereitstellung von Information. Sie können der Nutzung dieser Daten zum Zwecke der individuellen Betreuung und der Bereitstellung von Information jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Begründung per E-Mail an datenschutz@fvw-medien.de widerrufen.
4.3. Übermittlung der Daten
Das Internetangebot der FVW Medien GmbH umfasst auch Leistungen, die nur in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen erbracht werden können. Für diese Leistungen kann es erforderlich sein, Ihre Daten auch an unsere Partner zu übermitteln. Diese verarbeiten die Daten ausschließlich im Zusammenhang mit der zu erbringenden Leistung. Sofern eine Übermittlung der Daten an ein Partnerunternehmen erfolgt, informieren wir Sie vor Nutzung der Leistung.
4.4. Datenauswertung
Während Ihrer Nutzung unserer registrierungspflichtigen Leistungen erheben wir zur Gestaltung unserer Angebote, zu werblichen Zwecken, zur Marktforschung und zur Optimierung Ihrer Nutzungsmöglichkeiten, Daten über Ihr Nutzungsverhalten und führen dazu Analysen durch. Diese Analysen werden pseudonymisiert durchgeführt. Auch bezüglich dieser Erhebung und Nutzung Ihrer Daten können Sie ein erklärtes Einverständnis jederzeit widerrufen.
4.5 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Datenverarbeitung erfolgt darüber hinaus aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO zum Zwecke der Gewährleistung einer reibungslosen und leichten Abwicklung Ihrer Bestellung, der effizienten Bearbeitung etwaiger Rückfragen, zur bedarfsgerechten Ausgestaltung unserer Angebote, für Produktinformationen und zur Kundenpflege.
4.6 Newsletter
Wir bieten die Möglichkeit, mit unseren Newslettern eine aktuelle Übersicht von Nachrichten per E-Mail zu erhalten. Im Rahmen des Newsletter-Abonnements erheben wir von Ihnen personenbezogene Daten wie z.B. Vor- und Nachnamen, sowie eine E-Mail-Adresse. Diese Daten werden zur Aussendung und Personalisierung unserer E-Mailings, für Produktinformationen und zur Kundenpflege verwendet.
Um den Missbrauch von E-Mail-Adressen zu verhindern, müssen Abonnenten die Newsletter-Bestellung mittels eines automatisierten Prozesses durchlaufen, dem so genannten Double-Opt-In-Verfahren und somit die Inhaberschaft der E-Mail-Adresse bestätigen.
Die FVW Medien GmbH setzt in seinen Newslettern ein personalisiertes Tracking ein. Dabei werden Empfängerreaktionen (Öffnung eines Mailings, Klicken auf Text- und Bild-Links, Herunterladen von Bildern mit einem E-Mail-Programm) erfasst und personalisiert gespeichert. Ein Rückschluss auf das Verhalten einzelne Nutzer ist somit möglich und wird für die Verbesserung unserer Produkte und Angebote eingesetzt. Diese Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Newsletter sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unseres Newsletters statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihr Newsletter-Abonnement zu kündigen und der Nutzung Ihrer Daten zu Tracking-Zwecken zu widersprechen. Automatisierte Abmeldeverfahren finden Sie im unteren Bereich unserer Newsletter oder in Ihrem Online-Profil. Sie können sich auch direkt per E-Mail an helpdesk@fvw-medien.de wenden oder das Kontaktformular auf unseren Webseiten nutzen.
5. Analyse-Dienste
5.1 Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Diese Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist bei Zwecken der Vertragserfüllung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, anderenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung in diesen Fällen ist es, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5.2. Rechtsgrundlage und Speicherungszweck für die nachfolgenden Dienste
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Dienste, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die nachfolgend aufgelisteten Dienste ist, sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für einige Datenverarbeitungen bildet hingegen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage. Dies dient dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Hierdurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Die konkrete Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Cookie-Einstellungen auf der Webseite. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Sie können jederzeit Ihre Datenschutz-Einstellungen ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf den Link „Cookie-Einstellungen“ klicken.
5.3 Piwik PRO
Wir setzen die Webanalysesoftware PIWIK PRO Analytics Suite der Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin („Piwik PRO“) auf unserer Webseite ein, um Besucherströme und Benutzer-Verhalten zu analysieren. Piwik PRO kann dafür Cookies, Tags, IP-Adressen und sog. Fingerprinting nutzen. Dies kann die Erhebung bzw. Verarbeitung der folgenden Daten umfassen:
• IP-Adresse (anonymisiert)
• User ID
• Datum und Zeit der Anfrage
• Titel oder URL der besuchten Seite
• URL der zuvor besuchten Seite
• Bildschirmauflösung
• Zeitzone
• angeklickte und heruntergeladene Dateien
• zu externen Websites führende Links, die angeklickt wurden
• Erstellungsgeschwindigkeit der Seiten
• Geo-Daten des Nutzers (Land, Region, Stadt, ungefährer Längen- und Breitengrad)
• Browsersprache
• User-Agent des genutzten Browsers
• zufällig vergebene einmalige Besucher-ID
• Zeitpunkt des ersten Besuchs eines Nutzers
• Zeitpunkt des vorangegangen Besuchs eines Nutzers
• Anzahl der Besuche eines Nutzers
Wir nutzen Piwik PRO, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die durch die Cookies erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden auf Servern von Piwik PRO bzw. von diesen beauftragten Dienstleistern in der EU gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Datenschutzerklärung:
https://piwikpro.de/datenschutz/ Opt-Out: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
5.4 Typeform
Auf unserer Website verwenden wir das Tool Typeform der Firma Typeform| Bac de Roda 163, Barcelona, Spanien. Wenn Besucher unseres Webauftritts an Gewinnspielen & Umfragen teilnehmen, werden dort eingegeben Daten in unserem Auftrag von Typeform gespeichert und verarbeitet. Übertragen werden die IP-Adresse des Users, Informationen zu Zeitpunkt und Dauer der Nutzung sowie die in den Formularen gemachten Angaben des Users. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Typeform, abrufbar unter:
www.typeform.com/terms-service/ und unter
https://www.typeform.com/help/what-happens-to-my-data/. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten durch Typeform verarbeitet werden, nehmen Sie bitte nicht an unseren Gewinnspielen und Umfragen teil.
5.5 Vimeo
Unsere Webseite bindet Videos von Vimeo ein. Anbieter ist die Vimeo.com, Inc. 330 West 34th Street, 10th Floor, New York, New York 10001, USA. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird den Servern mitgeteilt, dass Sie unsere Seite besucht haben. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Details zu Vimeos Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Vimeo:
https://vimeo.com/privacy und
https://vimeo.com/privacy/us-state-privacy
5.6 Podigee Podcast-Hosting
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Revaler Straße 28, 10245 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcast Angebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.
Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee:
https://www.podigee.com/de/about/privacy/.
7. Verlinkungen auf soziale Medien
Auf unserer Plattform bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit, die Inhalte unserer Seiten über sozialen Medien zu kommunizieren. Folgende Optionen werden angeboten:
• Twitter
• Facebook
• LinkedIn
• XING
• Instagram
Die jeweiligen Schaltflächen mit den Symbolen der Anbieter stellen lediglich Verlinkungen auf die Seiten der externen Diensteanbieter dar. Eine Datenerhebung bzw. -übertragung erfolgt erst, nachdem Sie den entsprechenden Link angeklickt und sich auf der jeweiligen Webseite befinden bzw. sich bei dem jeweiligen Dienst angemeldet haben. Der Austausch von Daten zwischen uns und dem jeweiligen Diensteanbieter ist in diesem Zusammenhang auf den notwendigen Umfang beschränkt, der zur Funktion dieser Kommunikationsmöglichkeit erforderlich ist.
8. Rechte der betroffenen Person
Als Betroffener stehen Ihnen uns gegenüber folgende Rechte zu:
• Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
• Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
• Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO.
Sofern Sie uns eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Außerdem steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Im Einzelfall kann die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich (beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten) oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. In diesen Fällen sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Anderenfalls sind Vertragsabschlüsse u.U. nicht möglich.
9. Änderungen und Abrufbarkeit der Datenschutzbestimmungen
Aufgrund von Änderungen und Anpassungen des Angebots, gesetzlichen und rechtlichen Neuerungen und ggf. nachträglich erkannten Regelungslücken können Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen erforderlich werden. Sie können die aktuellen Datenschutzbestimmungen von jeder Seite dieses Internetangebots unter dem Link Datenschutz abrufen und ausdrucken.